Recycling von
EPS-Hartschaum
Willkommen auf unserer Recycling-Seite, auf der wir uns dem nachhaltigen Lebenszyklus von EPS-Dämmstoffen verschreiben. Hier beleuchten wir die fortschrittlichen Recyclingverfahren und Initiativen, die den Kern unserer Bemühungen um Umweltschutz und Ressourceneffizienz bilden. Der IVH engagiert sich leidenschaftlich für die Entwicklung und Förderung von innovativen Recyclinglösungen, die dazu beitragen, dass EPS-Produkte am Ende ihres Lebenszyklus sinnvoll wiederverwendet werden. Entdecken Sie, wie wir durch geschlossene Materialkreisläufe und die Wiedereinführung recycelter EPS-Materialien in neue Produkte, die Nachhaltigkeit der Branche vorantreiben und einen Beitrag zu einer grüneren Zukunft leisten.

Recycling von EPS-Hartschaum:
Kreislaufwirtschaft im Blick
Die Mitglieder des Industrieverbandes Hartschaum e.V. sind sich ihrer ökologischen Verantwortung bewusst und recyceln EPS auf viele Arten. Unter der Verbandsgeschützten Marke „EPS Cycle“ wird verdeutlicht: EPS-Dämmstoffe sind zu 100% recyclebar.
EPS Cycle steht für verschiedene, heute schon geordnete und praktizierte Recyclingwege von EPS-Dämmstoffen. Dazu zählen:
EPS Cycle ist darüber hinaus auch in Europa ein Name. Unter www.epscycle.org sind Recyclingaktivitäten weiterer nationaler EPS-Verbände dargestellt.
Wie wird EPS recycelt?
Die Lösung für EPS-Dämmstoffe aus Gebäude-Abbrucharbeiten – und einzigartig in der Dämmstoffbranche – heißt PS Loop B.V.
Eine Alternative für HBCD-haltige EPS-Abfälle ist das CreaSolv®-Verfahren, das vom Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) entwickelt wurde. Es basiert auf einem selektiven Lösungsmittelverfahren und wurde im industriellen Maßstab in der PS Loop Anlage in Terneuzen, Niederlande, getestet. Drei IVH-Mitglieder, unterstützt von europäischen Rohstoff- und Flammschutzmittelherstellern, haben dort die erste Pilotanlage für die erste geschlossene Kreislaufwirtschaft mit EPS-Dämmstoffen unter Beweis gestellt. Dabei konnten die deutschen EPS-Hersteller aus HBCD-haltigem EPS-Abfall einen neuen Polystyrol-Rohstoff gewinnen, der in neuen EPS-Dämmstoffplatten eingesetzt wurde.


Das niederländische Unternehmen PS Loop B.V. in Terneuzen ist eine 100%ige Tochter der drei IVH-Mitglieder, die die deutsche GEC Group GmbH & Co. KG gegründet hat. Dazu gehören Beteiligungsgesellschaften der Unternehmensgruppen Bachl, Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke sowie Rygol Dämmstoffe.
Kürzlich wurde das Unternehmen an einen Investor verkauft, der Ausbau-Pläne für PS Loop verfolgt. Nähere Informationen dazu erfolgen, wenn der Investor den Kauf veröffenlicht hat.
Derzeitiger Stand: Mit dem physikalischen Recyclingverfahren können in Terneuzen jährlich 3.000 Tonnen HBCD-haltiges Material recycelt werden, mit einer maximalen Kapazität von 8.000 Tonnen pro Jahr. Dies senkt CO₂-Emissionen um bis zu 50 Prozent und schützt Umwelt und Klima. PS Loop erfüllt somit einen wichtigen Auftrag der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Recyclingziele für Kunststoffe im Rahmen der Circular Economy Strategie der EU.
Die Recyclingtechnologie für HBCD-haltiges EPS hat sich als erfolgreich erwiesen
Nachdem es PS Loop gelungen ist, den Produktionsprozess in der Demonstrationsanlage kontinuierlich zu betreiben und „LoopPS“-Rezyklate zu produzieren, wurde im März 2024 der Abschluss dieser Phase bekannt gegeben.
Wie andere Recyclingbetriebe in Europa kämpft auch PS Loop mit hohen Energiekosten sowie bürokratischen und rechtlichen Unsicherheiten, insbesondere bei der grenzüberschreitenden Abfallverbringung. Zudem beeinträchtigen zunehmende Einfuhren von Rohstoffen aus außereuropäischen Ländern, die europäischen Standards unterlaufen, die Wettbewerbsfähigkeit der in Europa hergestellten Rezyklate.
Zukünftige Investitionen in die PS Loop-Technologie in kommerziellen Recyclinganlagen erfordern eine klarere Organisation und Regulierung von Abbruchabfällen, einschließlich obligatorischer Sammlung und Sortierung sowie eines Verbots der Deponierung von EPS-Abfällen, um ausreichend HBCD-haltigen EPS-Abfall als Ausgangsmaterial zu gewährleisten. Die Beteiligten an PS Loop setzen sich weiterhin für das Recycling von EPS ein und betonen, dass maßgeschneiderte Ansätze notwendig sind, da die Struktur und Herkunft der Abfälle unterschiedlich sind.