IVH und 47 Verbände fordern Unterstützung der Bundesregierung für die EU-Renovation Wave
11. November 2020
11.11.2020
Der IVH und 47 Verbände fordern in einem gemeinsamen Schreiben mehr Unterstützung der Bundesregierung für die „Renovation Wave“ der EU-Kommission. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft habe sich bislang nicht öffentlich zu der EU-Strategie geäußert, merken die Verbände an und fordern: „Bitte nutzen Sie die verbliebenen Wochen bis zum Jahresende, um Unterstützung im Rat der EU und im Europäischen Rat für die Renovation Wave zu mobilisieren und der EU-Kommission damit ein starkes Mandat für die Ausarbeitung der Regulierungsvorschläge zu geben.“
Die EU-Kommission hat die Mitgliedsstaaten aufgefordert, der energetischen Gebäudemodernisierung einen prominenten Platz in den bis April 2021 einzureichenden, nationalen Aufbau- & Resilienzplänen einzuräumen. Dies ist auch eine große Chance für Deutschland. So sollten EU-Mittel zur Ergänzung und Weiterentwicklung deutscher Programme zur Bewältigung der pandemiebedingten Wirtschaftskrise eingesetzt werden, zum Beispiel durch:
- Ein Sonderprogramm für die energetische Modernisierung von Schulen, Sporthallen und anderen Gebäuden der öffentlichen Hand
- Einen Sonderfonds für die zielkompatible, sozialverträgliche Modernisierung von Mietshäusern in sozial benachteiligten Quartieren
- Eine Aus- und Weiterbildungsoffensive, um die benötigte Zahl an Fachkräften sowie die notwendige Qualität in Planung und Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen sicherzustellen
11.11.2020
Der IVH und 47 Verbände fordern in einem gemeinsamen Schreiben mehr Unterstützung der Bundesregierung für die „Renovation Wave“ der EU-Kommission. Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft habe sich bislang nicht öffentlich zu der EU-Strategie geäußert, merken die Verbände an und fordern: „Bitte nutzen Sie die verbliebenen Wochen bis zum Jahresende, um Unterstützung im Rat der EU und im Europäischen Rat für die Renovation Wave zu mobilisieren und der EU-Kommission damit ein starkes Mandat für die Ausarbeitung der Regulierungsvorschläge zu geben.“
Die EU-Kommission hat die Mitgliedsstaaten aufgefordert, der energetischen Gebäudemodernisierung einen prominenten Platz in den bis April 2021 einzureichenden, nationalen Aufbau- & Resilienzplänen einzuräumen. Dies ist auch eine große Chance für Deutschland. So sollten EU-Mittel zur Ergänzung und Weiterentwicklung deutscher Programme zur Bewältigung der pandemiebedingten Wirtschaftskrise eingesetzt werden, zum Beispiel durch:
- Ein Sonderprogramm für die energetische Modernisierung von Schulen, Sporthallen und anderen Gebäuden der öffentlichen Hand
- Einen Sonderfonds für die zielkompatible, sozialverträgliche Modernisierung von Mietshäusern in sozial benachteiligten Quartieren
- Eine Aus- und Weiterbildungsoffensive, um die benötigte Zahl an Fachkräften sowie die notwendige Qualität in Planung und Umsetzung von Modernisierungsmaßnahmen sicherzustellen